Warum
Batteriespeicher?
Mit dem stetigen Ausbau der erneuerbaren Energien steigen die Anforderungen an die Übertragungs- und Verteilnetze. Längere Übertragungswege führen zu höheren Kosten für den erforderlichen Netzausbau. Erneuerbare Energieträger wie Wind und Sonne stellen zudem höhere Anforderungen an alle Beteiligten, die Stromnetze stabil zu halten, also Überlastungen ebenso zu vermeiden wie Stromausfälle.
Batteriespeicher ersetzen
Netzkapazitäten
Wir sehen in der dezentralen Speicherung von Strom die vierte Säule der Energieversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien, neben den drei bekannten – Erzeugung, Transport und Verbrauch. Batteriespeicher tragen wesentlich zur Stabilisierung der Stromnetze bei, da sie flexibel Lasten ausgleichen können und das Stromnetz somit steuerbar machen bzw. halten.
Batteriespeicher reduzieren
Netzkosten
Batteriespeicher tragen damit gleichzeitig zur Reduktion der Netzkosten bei, weil sie gezielt lokal eingesetzt werden können und bei entsprechend flächendeckendem Einsatz Netzkapazitäten ersetzen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit aller Stromverbraucher.

