Projekte
Malteurop
Heidenau (Sachsen)
Batterietechnik: Li-ion 200kW/240 kWh
COD: 2019
im Dezember 2019 haben EDF Renewables Deutschland und der Malzhersteller Malteurop zwei neue Batteriespeichersysteme in Rostock und Heidenau in Betrieb genommen. Jede Batterie ist so konzipiert, dass sie die jeweilige Produktionsanlage mindestens eine Stunde lang mit 200 kW versorgen kann. Die Batteriespeicher können den Verbrauch der Produktionsanlagen an die entsprechenden Netzgegebenheiten anpassen, sparen dem Unternehmen dadurch Netzkosten und leisten einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende in Deutschland.

Malteurop
Rostock (Mecklenburg-Vorpommern)
Batterietechnik: Li-ion 200kW/240 kWh
COD: 2019
im Dezember 2019 haben EDF Renewables Deutschland und der Malzhersteller Malteurop zwei neue Batteriespeichersysteme in Rostock und Heidenau in Betrieb genommen. Jede Batterie ist so konzipiert, dass sie die jeweilige Produktionsanlage mindestens eine Stunde lang mit 200 kW versorgen kann. Die Batteriespeicher können den Verbrauch der Produktionsanlagen an die entsprechenden Netzgegebenheiten anpassen, sparen dem Unternehmen dadurch Netzkosten und leisten einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende in Deutschland.
Stephane Tadyszak, Operations Director bei Malteurop: “Die beiden Batteriespeicher sind ein wichtiges und partnerschaftlich geführtes Projekt, dass das Wachstum der erneuerbaren Energien stärken wird.”

Toucan
Französisch-Guyana (Südamerika)
Batterietechnik: Na/NiCl2; 1,5MW/4,5MWh
COD: 2014
Aufgrund der stark wechselnden klimatischen Bedingungen in Französisch-Guayana ist die PV-Produktion extrem unregelmäßig. Das Projekt Toucan hat es ermöglicht, kurze, aber extreme Lastspitzen zwischen Sonnenschein und Regen den ganzen Tag über zu glätten. Die Batteriespeicherlösung wird zudem genutzt, um mit der Energieproduktion während des Tages auch den Spitzenbedarf am Abend decken zu können.

Mc Henry
Illinois (USA)
Batterietechnik: Li-Ion 20MW/8,5MWh
COD: 2015
McHenry wurde gebaut, um den Frequenzgang im Übertragungsnetz zu verbessern. Das McHenry-Kraftwerk bietet eine dynamische Energiereserve für den Netzbetreiber PJM , eine regionale Übertragungsorganisation, die den Transport von Strom in 13 US-Staaten und dem Disctrict of Columbia koordiniert.

West Burton
Nottinghamshire (Großbritannien)
Batterietechnik: Li-Ion; 49MW/35 MWh
COD: 2018
Das Projekt zählt zu den Gewinnern des ersten„UK National Grid Call“ für die Bereitstellung von Enhanced Frequency Response (EFR). EDF Renewables erreichte bei dieser Ausschreibung die wirtschaftlich und technisch beste Lösung für den Batteriespeicher. Seit 2018 ist„West Burton” Europas größte Batterie in Betrieb.

Mehr Referenzen
🔋 Projekt « Venteea », Vendeuvre sur Barse (Frankreich)
🔋 Projekt « île de Sein », Ile de Sein (Frankreich)
🔋 Projekt « Pegase », Sainte Rose (Réunion)